Gleichlauf
[ Modellbahn-Hauptseite ] [ Drehscheibe ] Geometrie ] [ Gleichlauf ] Stromversorgung ]

Hier kann ich zwei Tipps geben, die jeweils Wunder hinsichtlich der Laufruhe und Betriebsicherheit der Drehscheibe wirken: Dabei ist nur zu beachten, dass der erste nicht ohne den zweiten wirkt. Ob's der zweite auch alleine tut, kann ich nicht sagen, weil ich - wegen der auf der Seite über die Stromversorgung geschilderten Beschlusslage - mit dem ersten angefangen habe.

  • Tipp 1: Die Stromversorgung der Gleisanschlüsse

Der konkrete Bastelvorschlag findet sich hier. Durch die Entfernung der Rastnasen läuft die Bühne wesentlich ruhiger! Wichtig ist allerdings, dass die Bühne sicher in der Mitte liegt und dort gut fixiert ist. Sonst wird sie durch die Feder hinter dem Antrieb sehr einseitig an den Rand der Scheibe gedrückt, was wiederum grob nachteilig für den Fahrbetrieb ist. Also: Wer diesen Basteltipp befolgt, muss den zweiten auch machen!

  • Tipp 2: Die Lagerung und Fixierung der Bühne

Der Zapfen, auf dem die Drehbühne in der Mitte der Grube lagert, kann leicht angehoben werden. Er ist mit eine kleinen Nase gegen Verdrehen im Teller fixiert und sitzt sonst locker in der Mitte. Leider kann dieser Kunststoffkörper - der im übrigen auch die Steuerleitungen zum Bühnenantrieb aufnimmt und damit wie an Schnüren am Teller baumelt - leicht verkippen. Das hat ein Verkanten der Bühne zur Folge, sie dreht nicht mehr... :-((( Dieses Verhalten kennt jede Bühne. Jetzt könnte man lamentieren und von Märklin die Ausführung der Nase als ordentliche Raste fordern. Oder man kann sich einfach selbst helfen:

Man drehe die Bühne mit optimal positioniertem Kunststoffkörper mit Aufnahmezapfen für die Bühne  auf den Kopf und verklebe Teller und Kunststoffkörper sachte mit Heißkleber! Nicht einfach blind reinkippen! Schließlich müssen die elektrischen Anschlüsse vielleicht mal zu Wartungszwecken erreichbar sein. Es genügt zur Fixierung völlig, sicherzustellen, dass die Stoßkante zwischen den beiden Kunststoffteilen verklebt. Alternativ kann man den typischen Plastikkleber nehmen. Allerdings wäre alles dann nicht mehr abnehmbar. Beim Heißkleber bleibt - wie immer - die Chance der Lösung der Verbindung. - Hier aber wirklich nur, wenn man sicherstellt, dass die Kabel u.ä. nicht von der Klebeaktion betroffen sind.

Noch ein Hinweis:

Bim Wiedereinsetzen der Bühne und beim Fixieren der Mittelleiterplatten mit der zugehörigen Schraube ist mir selbige im Gewinde abgerissen... Es dauert ca. 1 Stunde, bis man sie wieder aus dem Gewinde hat, weil es nicht von unten zugänglich ist. Neue Schrauben gibt's beim Märklin-Ersatzteillager.