Meine Anlage
 [ Modellbahn-Hauptseite ] [ Meine Anlage ] Umbauten ] Fotos ] So'n Mist ] Rund um die Bahn ] Wo sonst!? ] Disclaimer ]

Aktueller Bauzustand Gleisplan Zahlen & Fakten Steuerung

 

Bedingt durch die tollen Möglichkeiten der Märklin-Soundloks habe ich Ende Januar 2001 beschlossen, den Totalabriss zu wagen. Fotos nach dem Kahlschlag biete ich Euch lieber nicht an. Wohl aber Infos über die neuen Pläne. Hier kommen Sie also!

Meinem alten Raily bin ich bei der neuen Planung untreu geworden. Der neue Plan entstand mit WinTrack 5.0 3D.

Wie schon meine bisher geplante Anlage wird auch diese hier dominiert werden von einem großen Bahnhof (hier warte ich auf den neuen Bahnhof Bonn von Kibri) mit Personenabfertigung und der Möglichkeit zu umfangreichen Rangierarbeit im vorgelagerten BW.

Der Güterbahnhof ist jetzt unterhalb des BW "gelandet". Nicht mehr ganz so gut gelegen wie damals hinter dem Bahnhof aber dafür umrahmt von der Hauptstrecke, mit Möglichkeiten, einen Kran aufzustellen (was vorher wegen der Dachschräge nicht ging) und mit der Option auf einen entsprechenden Hintergrund an der einzigen glatten Giebelwand.

Das BW hat einen großen Lokschuppen und das eine oder andere Behandlungsgleis. Es ist vom Bahnhofsvorfeld aus erreichbar.

Neben dem eher städtischen und "industriellen" Teil im linken Flügel der Anlage befindet sich rechts ein mehr ländlich geprägtes Stück. Dort ist ein kleiner Nebenbahnhof angesiedelt, außerdem gibt es dort eine Mittelgebirgslandschaft mit einem kleinen See.

Insgesamt hat die Anlage eine zweigleisige Hauptstrecke in "Hundeknochenform" und dazu eine Nebenbahn, die sich überall da, wo Platz ist, entlang schlängelt. Die Nebenbahn hat von einem auf einer tiefer liegenden Ebene des HBf aus eine direkte Verbindung zum Nebenbahnhof.

Außerdem gibt's im "ländlichen Teil" auch noch eine kleine Bergbahn. Das Ende liegt links vorn im Bild.

Außerdem ziert ein - besser gesagt eigentlich zwei - Schattenbahnhof die unterste Ebene der Anlage. Diese Schattenbahnhöfe mit 10 Gleisen à 2,40m und 10 Gleisen à 2,90m Länge werden mit C-Gleisen realisiert - denn hier ist ja ausgesprochene Betriebssicherheit Trumpf! Schon die Rampen werden mit K-Gleisen realisiert - wie auch alle anderen Ebenen.

Im sichtbaren Bereich habe ich versucht nur Radien aus den beiden Großkreisen oder aus Flexgleisen zu verwenden. In einigen Regionen kam ich allerdings um das eine oder andere Parallel-Kreis-Gleis nicht herum. Alle Weichen (bis auf zwei oder drei) werden als schlanke Weichen ausgeführt. Auch DKWs kommen nur in der schlanken Form zum Einsatz...