Hallo,
Das wichtigste vorab: Aus meiner Sicht kann die CS in ihrem aktuellen Zustand fast überzeugen.
Geht man mal davon aus, dass noch der eine oder andere Tag, an dem es ein SW-Update gibt,
ins Land geht, dann kann man davon ausgehen, dass da was Tolles entsteht. Den aktuellen
Stand würde ich als eine "ausgereifte Beta" bezeichnen. Mehr nicht. Trotzdem wird meine
IB demnächst veräußert. Sie findet ein gutes neues Zuhause bei einem netten Forums-Kollegen. |
|
|
mfx-Loks Ich denke, das meiste Interesse gilt da der Zusammenarbeit von mfx-Loks mit der CS. Mich überzeugt das, was ich in den letzten Tagen getestet habe. Das Anmelden klappt sicher. Dauert aber lange, ich denke, ein paar Datenpakete hin und her zu schaufeln müsste schneller gehen. Allerdings kann man ja während des Anmeldens mit dem restlichen Zeugs weiter spielen. Und da hat das Fahren und Schalten natürlich zurecht Priorität vor dem Anmelden. Zunächst hatte ich Schwierigkeiten mit dem Löschen bereits angemeldeter Loks. Das hat sich erledigt, seit dem ich weiß, dass man darauf achten muss, dass an der zu löschenden Lok alles "aus" ist. Schön finde ich, dass es auf der CS viel mehr Piktogramme gibt als im Lokprogrammer. Eigene kann man zwar (noch) nicht hinterlegen, aber dafür kennt die CS schon Piktogramme für Dauer- und Moment-Funktionen. Und es sieht einfach gut aus, wenn die Pfeife dann pfeift, wenn auch das Piktogramm pfeift. |
Hinsichtlich der Motorkennlinien hat man viel Auswahl. So wie es scheint, verteilt die CS die Fahrstufen entsprechend der Kennlinie (nicht-)linear über den Bereich ihrer Regler. Das macht keinen Sinn bei den üblichen 14 Motorola-Stufen, ABER bei den mfx-Loks acht es schon Sinn. Man könnte also eine lineare Kennlinie programmieren (oder sie einfach so lassen wie sie werksseitig kommt) und dann was passendes auswählen. Entweder langsam anfahren und dann gegen Erreichen der Höchstgeschwindigkeit immer schneller beschleunigen, oder zügig anfahren und sich dann asymptotisch der Höchstgeschwindigkeit langsam annähern. Das alles gibt es - neben der linearen Kurve - in verschiedenen Ausprägungen. (Aber eben nur für mfx)
Zunächst hatte ich den Eindruck, dass mit der CS „stromloese Abschnitte“ der Vergangenheit
angehören müssen. Denn die CS zeigt – sobald man eine mfx-Lok, die im Führerstand angewählt
ist, vom Gleis nimmt – neben der Lok nicht nur das im Bild unterhalb des Lok-Piktogramms
angezeigte mfx-Symbol sondern darunter eine gestrichelte Linie für „nicht da“. Gleist man die
Lok dann wieder auf, dann dauert es eine ganze Weile, bis die Linie wieder verschwindet.
Glücklicherweise ist die Lok auch „bei gestrichelter Linie“ steuerbar. Sonst wäre das schlecht
gewesen für Schattenbahnhöfe mit stromlosen Abschnitten (also auch für meinen): Man hätte
der Lok das „Go“ gegeben aber sie wäre stehen geblieben, bis die Centrale die Lok
wieder gefunden hat. Nun – eigentlich ist es logisch, dass die Loks auch „mit Linie“
bedienbar sind. Sonst würde die Zusammenarbeit mit dem alten System ja gar nicht
funzen.
Zusammenarbeit mit ESU-Decodern Und was ist mit 6090x-Loks? |
|
|
Deutliche Schwächen bietet die Lokliste der CS im Hinblick auf die Verwaltung der c90-Loks. Klar - mancher von uns hat noch die eine oder andere Lok, die genau so ist wie sie Märklin ausgeliefert hat. Aber spannend ist doch: Was tut die CS mit unseren frisierten Loks? Und: Kann man die vernünftig in der CS abbilden? Die Antwort: Für eine manuell angelegte Märklin-Lok (ich hab' nur noch 6090x-er und mfxe, daher kann ich zu Delta, c80 etc nix sagen...) gibt's ein frei zuzuordnendes Piktogramm, die Adresse 1-80 und einen sprechenden freien Loknamen. Schlecht sieht es mit den Funktions-Piktogrammen aus: "Ham wa nich!" sagt die CS: Aus diesem Menü unterstützt meine Lok angeblich keine Funktionen. |
Nun - ich weiß es besser und hoffe, dass sich über die vier eingeblendeten "F"-Tasten wenigstens die Funktionen schalten lassen. Sie tun es. ABER: WARUM kann ich in der CS nicht einfach Piktogramme zuordnen? Schließlich muss man ja den Decoder nicht programmieren. Es reicht ja, wenn die Zentrale das kann... - kann sie aber nicht. Und dafür gibt es ein klares SCHADE und die Hoffnung auf ein neues Release der Software. By the way: Die Zentrale ist der Meinung, ein Märklin-Motorla-Decoder habe grundsätzlich eine von außen einstellbare Höchstgeschwindigkeit, Anfahr- und Bremsverzögerung, Lautstärke... - Hmm - hab' ich bei meinen 6090xern alles noch nicht gesehen. Muss ich mich jetzt deswegen beschweren? Schließlich sagt meine Zentrale ganz klar, dass mein Decoder diese Funktionen hat.
Magnetartikel |
|
|
Bedienung |
Die Bedienung über den Touchscreen ist zuverlässig nur mit dem Stift eines PDA möglich, der Touch ist nicht korrekt eingemessen. Schade. Es passen offensichtlich nur 16*18 Magnetartikel in das Display. Das ist blöd. Meine Bahn wird deutlich mehr haben, wenn sie fertig ist.
Zusammenarbeit mit der Mobile Station
Hardware und Anschluss |
|
|
Zum Schluss |