
Ausrüstung der Märklin Doppelstockwagen
mit RTS-Kupplungen und Wagner LEDs
F1
der Startlight-101 schaltet die Beleuchtung der Wagen
|
-
Nicht mit den von Märklin angebotenen
Beleuchtungssätzen sondern mit denen von Wagner habe ich meine
Doppelstock-Wagen beleuchtet. Das spart Strom und sieht wirklich gut
aus. Um nicht unter jedem Wagen einen Schleifer montieren zu
müssen, habe ich Strom führende Kupplungen eingesetzt, und damit
die Beleuchtung schaltbar ist, habe ich in meiner Starlight-101 ein
Relais eingesetzt, das deren Strom führenden Kupplungen schaltet.
|

|
- Die Beleuchtungssätze werden üblicherweise fertig montiert
geliefert. Ich konnte Herr Wagner allerdings davon überzeugen, sie
mir als Bausatz zu überlassen. So hat mich ein Satz ganze 9 Mark
(gegenüber 20 Mark für die fertige Platine oder rund 50 Mark für
das Märklin-Teil) gekostet. Pro Waggon waren das allerdings 20 min mehr
Lötarbeit.
Aber schließlich ist die MoBa ja ein Hobby, und da fragt niemand
nach der Zeit - außer meine Frau ;-) !
|
- Als nächstes bereitet man das Gehäuse des Waggons für den
Einbau vor. Man öffnet den Dosto nach Anleitung und entfernt
Inneneinrichtung und Fensterbänder.
Danach schleift man aus dem Dach des Waggons die beiden kleinen
Stege heraus. Man kann sie auch drinlassen, aber wenn man sie
entfernt, liegt die Beleuchtung tiefer im Dach und man kann sie von
der Seite nicht sehen. Genauso entfernt man von der "oberen" Inneneinrichtung
die beiden "Punkte" an der Unterseite. Hier wird später
die Beleuchtung für den unteren Teil angeklebt.
|
|
- Nun kann man mit Heißkleber die beiden Beleuchtungsplatinen an der
Inneneinrichtung befestigen. Geschickter Weise schiebt man dabei die
Dioden der Gleichrichter, die links und rechts auf der längeren
Platine sitzen so über die senkrechten Stege, dass sie die
Innenbeleuchtung auf der Einrichtung fixieren.
- Ein Ende der unteren Platine verlötet man mit der oberen (Kabel
kurz halten und fixieren, sonst sieht man sie im Waggon
"herumeiern") und von
der Oberen benötigt man jeweils ein Kabel zu den Kontakten im
Wagenboden und einen Masseschleifer, den ich mir aus Draht biege.
- Anschließend kann man die Inneneinrichtung wieder in den Waggon
einsetzen. Dabei achtet man darauf, dass sie korrekt einrastet, sonst
passt später das Gehäuse nicht.
|

|
- Nun werden die Kabel verlötet: In den blauen Kreisen sind die
Platinen mit der Strom führenden Kupplung verbunden. Im roten Kreis
sieht man meine Massezuführung, die ich nicht über die üblichen
Massefedern realisiert habe. Mittlerweile kommt die Masse nicht mehr
von der unteren sondern von der oberen Platine. So sieht man die
Kabel weniger, wenn man das Gehäuse wieder auf den Waggonboden
setzt. Das ist mir erst später aufgefallen, aber ich habe noch kein
neues Foto.
|
- Jetzt kann man den Waggon wieder schließen. Dabei sollte man
darauf achten, dass das Fahrgestellt richtig im Wagenkasten
einrastet. Sonst biegt sich der Wagenkasten auf Dauer auf. Und das
lässt sich dann leider nur noch durch einen Klecks Sekundenkleber
beheben.
|
 |
Das kleine Bild zeigt im blauen Oval einen richtig eingerasteten
Wagenkasten! |
|

|
- Bleibt noch die Stromversorgung: Weil mir die Massefedern von
Märklin keinen richtig verlässlichen Kontakt bieten und die Teile
obendrein ein "Schweinegeld" kosten, behelfe ich mich mit
einfachem dünnen Draht. Der wird jeweils einmal um die beiden
Achsen gewickelt und nach innen geführt.
Weil die Drehgestelle der Dostos links und rechts "offen"
sind, muss man darauf achten, dass man das Drahtstück zwischen den
Achsen nicht zu kurz wählt. Dann zieht man nämlich die Achsen aus
ihren Spitzenlagern, weil sich die Kunststoffhalterung aufbiegen
kann.
- Die RTS-Kupplungen werden an beiden Fahrzeugenden in den
NEM-Schacht gesteckt. Die im Bild noch sichtbaren blauen Kabel setze
ich nicht mehr ein, weil sie mir zu starr sind und insbesondere bei
geschobenen Zugverbänden immer wieder Trabbel machen. Mittlerweile
nehme ich hierfür die Original-Märklin-Federn. Ein neues Bild
kommt bald.
- Bezugsadresse für
Wagner-LED-Beleuchtungen:
A.Wagner, Goldsteintal 20, 65207 Wiesbaden,
fon 0611/542801, fax 0611/5410486
A.WagnerLED@t-online.de
|
 |