Ext. Funktion c90
[ Modellbahn-Hauptseite ] [ Elektronik ]
  Decodertester ] DoppelALicht ] [ Ext. Funktion c90 ] Decoder 6090x ] Mehr Power auf Fx ] Flackerfreies Licht ] Bremsmoduls 72441 ]

 

Aufrüstung eines 60901/2 oder Mini-c90 mit 
externem Funktionsausgang

Viele Märklin-Lokomotiven werden mit Decodern ausgeliefert, auf denen die Funktionsausgänge F1-F4 (Pins 15-18 des Decoder-Chips) nicht beschaltet sind. Diese Beschaltung kann man aber einfach nachbauen.

(Hat man einen Standard Decoder 60902, kann man für F3 und F4 die übliche SMD-Bestückung wählen. Wie das geht, steht hier.

Für andere Decoder, speziell den Mini-c90, der intern volle Funktionalität bietet, muss man auf einen externen Aufbau zurückgreifen.

Allerdings habe ich nicht die üblichen SMD-Bauteile verwendet, sondern einen Ersatztyp für den Transistor in konventioneller Bauform, einen BDX42 zusammen mit zwei herkömmlichen 1/4-Watt-Widerständen.
Das Bild unten gibt den Bauplan für die externe Beschaltung mit der Funktion F1 an. Für F2, F3 bzw. F4 müssen die Pins 16 bis 18 des Chips verdrahtet werden. 

Sinnvoller Weise hebt man die Beinchen, die angeschlossen werden sollen, von der Decoderplatine vorsichtig ab. Man kann sie aber auch so eng wie möglich an der Platine mit einem Elektronik-Seitenschneider abkneifen und einfach hochbiegen. So habe ich es hier gemacht.

Danach verdrahtet man jeweils ein kleines schwarzes Kabel mit Pin 15/16/17 (im Bild rechts im roten Rechteck) oder 18 und das korrespondierende andere Kabel der kleinen Platine vom Kollektor des jeweiligen Schalttransistors mit dem jeweiligen zu schaltenden Verbraucher.

Das Bild der fertigen kleinen Platine oben zeigt eine Baugruppe, die insgesamt 3 Funktionen bietet. Das orange und das violette Kabel werden an die entsprechenden Pins des Decoders (oder orange an eine entsprechende Stelle in der Lok (Beleuchtungsrückleiter etc und violett an eine geeignete Stelle an den Gleichrichterdioden des Decoders - Diode D5 und Kondensator C3 nach Jürgen Schads Nomenklatur, im Bild unten durch den violetten Kreis angedeutet) angelötet.

Diese Platine habe ich in meine BR143 des S-Bahnzuges 26507 eingebaut. Eine Einbaubeschreibung dazu befindet sich hier!